Lago Weinfestival am 17.05.2025
So einzigartig wie unsere Seelandschaft sind auch die Weine der Winzer:innen vom Bayerischen Bodensee.
Lerne auf dem Lago Weinfestival alle Weingüter persönlich kennen, erfahre alles über unser einzigartiges Anbaugebiet und entdecke über 80 charakterstarke und individuelle Weine.
Nach dem Tasting erwarten dich die großartigen Live Konzerte von Fättes Blech und FX Farmer.
Hole dir jetzt dein Ticket und erlebe das LAGO Weinfestival in der besonderen Atmosphäre der Inselhalle im Herzen Lindaus:
bayerischer-bodensee.ditix.shop
Wir freuen uns auf euch!

Herkunft
Jeder Wein, der die Bezeichnung “Bayerischer Bodensee” trägt, stammt von den nur 90 Hektar Weingärten am See, die auf bayerischem Staatsgebiet liegen. Die Reben gedeihen in den Gemarkungen der Ortschaften Nonnenhorn, Wasserburg, Bodolz und Lindau. Alle Weinbaubetriebe sind aus kleinen landwirtschaftlichen Mischbetrieben entstanden und legen heute mehr denn je größten Wert auf die Pflege unserer vielfältigen Kulturlandschaft. So entstehen wunderbare, naturnahe Produkte mit dem typischen Ausdruck dieser einzigartigen Herkunft.

Gebiet
Das Gebiet am nordöstlichen Ufer des Bodensees ist geprägt von der beeindruckenden Kulisse der Alpen und dem unverwechselbaren Terroir, welches sich aus ehemaligen Gletschern bildete. Aufgrund der großen Wasserfläche wirkt der See wie ein riesiger Wärmespeicher, der das Klima prägt. Der Boden verleiht den Weinen Klarheit und eine markante Säurestruktur - im Charakter typisch für eine echte “Cool-Climate” Region.
Berge
Die Alpen machen unser Klima so besonders. Im Osten befinden sich die Nagelfluhketten der alpinen Faltenmolasse. Dieses Naturschutzgebiet bildet eine natürliche Begrenzung. Im Westen und Norden läuft die Landschaft durch sanfte Wellen übergangslos nach Baden-Württemberg aus. Die Alpennähe und Höhenlage führen zu einer ausgedehnten Reifephase und resultieren in feingliedrige Weine mit klarem und eigenständigem Ausdruck der Region.
Wasser
Die Wasserfläche des Bodensees ist elementar für die Klimabedingungen in der Region. Der See bildet einen riesigen Wärmespeicher. Durch ihn entsteht ein ständiger Wärmeaustausch zwischen Tag und Nacht. Der alpine Föhn wird durch das Oberrheintal verstärkt, welcher das besondere Kleinklima beeinflusst.
Boden
Der Boden entstand im Zuge der alpinen Faltenbildung vor 130 Millionen Jahren und den glazialen Prozessen der vier Hauptvereisungsperioden. Von den ehemaligen Gletschern blieben steinige, schwach tonige Lehmböden und sandig-lehmige Kiesböden. Diese in Deutschland einzigartige Bodenformation bilden die Grundlage für die unverwechselbare Charakteristik unserer Weine.